Gästechor und Musikalische Abendfeiern
Es geht wieder los! vom 01. Juni bis zum 14. September 2023 feiern wir 16 Musikalische Abendfeiern als Friedensgebete! Kommen Sie als Musizierende und Hörende gerne dazu! Wir freuen uns auf Sie!
Auf Amrum schenken Gäste den Gästen und der Gemeinde Musik! Viele bringen seit Jahren ihre Stimmen für den Gästechor mit – andere ihre Instrumente. Sie planen einen Urlaub auf Amrum ab Pfingsten 2023 und Sie machen gerne Musik? Dann singen Sie montags abends mit im Gästechor oder spielen für alle donnerstags Ihr Instrument. Gerne auch in Ensembles oder vielleicht finden Sie auf Amrum eine/n, der mit Ihnen musizieren könnte? Hochkarätige KünstlerInnen sind schon in den musikalischen Abendfeiern aufgetreten – und auch Nachwuchskräfte. Studierte MusikerInnen halfen uns mit der Kraft der Musik die Einschränkungen der Pandemie zu vergessen. Wir freuen uns auf eine hochkarätige Saison 2023.
Wenn Sie auf Amrum sind, kommen Sie gerne zur Chorprobe montags um 20 Uhr ins Clemens-Hüs (Postwai 3, Nebel). Dort werden 2-3 Stücke einstudiert, die an dem darauf folgenden Donnerstag um 20.30 Uhr während der Abendfeier vorgetragen werden. Das wiederholt sich jede Woche. Jeden Montag bildet sich ein neuer Chor, der einmal darauf am Donnerstag auftritt. Einheimische und Gäste singen hier gerne zusammen.
Wenn Sie solistisch Singen und auftreten wollen – oder Ihr Instrument dabei haben – freuen wir uns, wenn Sie die musikalischen Abendfeiern, die wir in diesem Jahr wieder als Friedensgebete feiern, mit ausgestalten. Unsere Kirchenmusikerinnen (bis Mitte August: Frederike Schillig, ab Mitte August Verena Zahn) lernen Sie gerne kennen und planen Sie in den Ablauf der jeweiligen Abendfeier ein. Auch eine Begleitung ist evtl. möglich. Wenden Sie sich bitte vorher zur Absprache an:
kirchenmusik@amrum-kirche.de oder per Telefon: 04682-1034
Zwischen Pfingsten und Erntedank lädt die St.-Clemens-Kirchengemeinde zu einer besonderen Andacht am Donnerstagabend ein. Dort treffen sich Musiker und Musikerinnen, Sänger und Sängerinnen, jede Woche kommt eine neue Besetzung aus Musikfreunden zusammen um die Abendfeiern zu gestalten und zu bereichern.
Dies hat lange Tradition: Der Ursprung der Andachten findet sich in einem Treffen von Jugendlichen zu einer Bibelwoche unter Leitung von Pastor Erich Pörksen im Jahr 1935. Dort wurde gesungen und gebetet und die Kinder lernten ihren Glauben kennen. Man saß bei schönem Wetter im Garten und hatte denn manches Mal auch diverse „Zaungäste“. Bald wurden diese Zusammenkünfte durch die damaligen Parteifunktionäre untersagt, man musste sich zurückziehen in die geschützten vier Wände des Pastorates und der Kirche. Hier konnte man einen guten Gedankenaustausch der damaligen Bekennenden Kirche pflegen, zu der sich auch Pastor Pörksen zugehörig fühlte. Da alle Predigten des Geistlichen durch Spitzel der Partei mitgeschrieben wurden, boten die Abendfeiern bald die einzige Möglichkeit, der freien, wenn auch kurzen Predigt. Damit der Rahmen nicht zu feierlich wirkte, wurde die Glocke nicht geläutet, sondern nur gebeiert. Dies tun wir heute nur zu Aussegnung und Trauerfeier. Damals war es als Tarnung gedacht und zeigte daher an, dass es sich um eine „private“ Andacht handelte.
Die wesentlichen Merkmale der Anfänge haben sich erhalten und erinnern und heute an diese schwierigen Zeiten und die möglichen Wege: Stets wurden in der Kirche alle Kerzen entzündet und Musiker bereicherten die Abendfeiern und machten sie somit zu „Musikalischen Abendfeiern“. Der liturgische Ablauf mit vielen Antwortgesängen ist ebenfalls unverändert geblieben und schaffte so einen festen Rahmen.
Nach der Rückkehr des Pastors aus Krieg und Gefangenenlager wurden ab 1948 die Musikalischen Abendfeiern wieder aufgenommen, jetzt auch manchmal mit einem Chor aus Kurgästen, wohl unter Leitung der Organistin Else Lorenzen oder erfahrener Urlauber. Solisten, sowohl namhafte Künstler wie Erich Mirsch-Riccius, Dr. Werner Schwarz oder Hermann Prey als auch versierte Laien bereichern seither die Andachten.
Bis heute sind dankenswerter Weise viele Musiker und Musikerinnen bereit, ehrenamtlich und mit viel Freude ihr Können zu zeigen und damit einen wichtigen Beitrag zu leisten für diese große Einmaligkeit, die wir jede Woche immer wieder erleben dürfen. Bestimmte Bibelabschnitte oder Textreihen bieten seit einigen Jahren einen roten Faden durch all die Donnerstagabende der Saison. Die Musik kommt spontan dazu: im Gästechor sammeln sich zur Probe Sängerinnen und Sänger, viele zum ersten Mal, andere schon seit langer Zeit immer wieder. Die Besetzung entsteht vor Ort, die Literaturauswahl muss stets für verschiedene Stimmenzusammensetzungen zugänglich sein. Nach nur einer Probe singt der Gästechor dann zum Beginn und Abschluss der Musikalischen Abendfeiern, das Repertoire reicht von kleinen dreistimmigen Haydn- oder Mozartsätzen bis hin zum sechs- oder achtstimmigen Mendelssohn-Satz. Die Beiträge der Musiker reihen sich ein in den liturgischen Rahmen mit Psalm, Gebet, Text, Ansprache, Vater unser und Segen.

